Programm PfinXten Frankfurt 2017
Erstmals in Frankfurt: Das Innovationsforum PfinXten von 4.-5.9.2017 in Hoffmanns Höfen in Frankfurt am Main statt.
- Beginn am Montag, 4.9.2017 um 9 Uhr
- Ende am Dienstag, 5.9.2017 um 17 Uhr
Montag, 4. September 2017
Eröffnung: Einen Landeplatz bereiten
Vormittag und Nachmittag
Inputs und Austausch mit inspirierenden Innovatorinnen und Innovatoren:
Georg Plank, Gründer von Pastoralinnovation, Graz
Mit weniger Aufwand mehr Nutzen oder: An den Früchten werdet ihr sie erkennen!
Wer konsequent von den angestrebten Wirkungen her denken und planen lernt, wird aus dem frustrierenden Zu-Viel, Zu-Breit und Zu-Schnell zu mehr Sammlung, Fokus und Ruhe kommen. Das erhöht die Motivation und Ausstrahlung der engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen und macht kirchliche Systeme mit jesuanischen Qualitäten neu attraktiv.
Christian Hennecke, Autor und Innovator, Hildesheim:
Umgekehrt und weiter denken – zur heutigen Reformation der Kirche
Es geht nicht um Bestandswahrung. Es geht nicht darum, eine bestimmte Sozialform zu optimieren – es geht um viel mehr: in jeder Zeit geht es um Reformation, um eine Erneuerung aus dem Ursprung. Auch heute. Kirche wird neu, aber ganz anders, als wir es in unserem geprägten Bildern tragen. Und dafür gibt es Beispiele. Verwunderliches und Spannendes. Und in all dem zeigt sich: wir Christen, wir Theologen dürfen umdenken, weiter werden und uns auf das Himmelfahrtskommando kirchlicher Erneuerung einlassen.
Winfried Nass
technisches Projektmanagement der Akademie des Deutschen Fußballbundes
Frankfurt a. M.
Wolfgang Schrank
Geschäftsführer der fbb gGmbH und Hoffmanns Höfe
Frankfurt a. M.
Abend
Exkursion zur neu eröffneten Villa Leonhardi
Dienstag, 5. September 2017
Vormittag
Innovationscoaching für eigene Fragen und Ideen
Dorothee Mattheis
Organisationsentwicklerin und Strategieberaterin
Frankfurt
Georg Plank
Gründer von Pastoralinnovation
Graz
Andreas Rehklau
Creative Director von Innolab
Graz
Nachmittag
PfinXten to go – verwandelt weiter gehen
Bei PfinXten to go bieten wir Ihnen drei Möglichkeiten an, sich so zu vernetzen, dass Sie Ihre Projekte nachhaltig verfolgen, aus lebendigem Austausch profitieren und selber beginnen, diesen Dienst auch für andere zu leisten.