Biographie und Ehrenamt
Geboren am 24.5.1963, aufgewachsen und kirchlich sozialisiert in Feldkirchen bei Graz, Gymnasium und Theologiestudium in Graz, Reisen und Auslandaufenthalte, Ferialjobs, Erfahrungen in geistlichen Gemeinschaften und Aufbrüchen, Hochzeit und Familiengründung, seit 1988 in der Diözese Graz-Seckau angestellt, ehrenamtlich in der Pfarre Graz Liebenau St. Paul und in diversen kirchlichen Organisationen und Einrichtungen aktiv.
Georg Plank: “Ich arbeite gern und leidenschaftlich, um gemeinsam etwas zu bewirken. Außerdem freut mich Bewegung, Stille, Reisen, Lesen und Neues auszuprobieren.”
Aktuelle ehrenamtliche Funktionen:
Obmann der Diözesansportgemeinschaft Steiermark (DSG)
Mitglied des Fachbeirates im Verein Haus der Stille
Koordinator für den EWW-EineWeltWeg, den entwicklungspolitisch-missionarischen Lehrpfad in Graz-Liebenau St. Paul
Mitglied im Kuratorium des Kulturzentrums bei den Minoriten
Mitglied im Komittee von Pro Oriente, Sektion Steiermark
Mitglied im Präsidium des Alumni Clubs der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorsitzender des Theo-Clubs (bis 2019)
Mitglied im Kuratorium von Welthaus Diözese Graz-Seckau (bis 2015)
Wohnhaft und beheimatet in der Pfarre Graz Liebenau St. Paul
Biographische Eckdaten:
Geboren 1963 in Hartberg als zweiter von vier Söhnen von Irmgard und Josef Plank
aufgewachsen in Feldkirchen bei Graz
mit zwölf Jahren zur Legio Mariens gestoßen und dadurch als Christ „aufgewacht“
im Pfarrleben die eigenen Talente kennen gelernt und entwickelt
erfahren, dass durch Polaritäten positiv nutzbare Spannungen entstehen
ab dem Alter von 15 Jahren Ferialjobs in unterschiedlichen Betrieben
im Gymnasium Klassensprecher, Schulsprecher, Landesschulsprecherstellvertreter
mit 17 Jahren Mitbegründer der Schauspielgruppe Feldkirchen (“Feldkirchner Passionsspiele” 2014, vgl. www.ssgf.at)
1981/82 nach der Matura mit AFS ein Jahr in North Carolina in den USA
das Fremde als Quelle und Inspiration entdeckt
seit der Jugendzeit viele low-budget Reisen, oft an Wendepunkten des Lebens
Theologiestudium in Graz 1982-1988
Nach dem ersten Studienabschnitt ein halbes Jahr Auszeit in Kalifornien
Abschied von der Heimatpfarre und Aufbruch zu neuen Horizonten in Kirche und Gesellschaft
1987 Hochzeit mit Antoinette: fortwährende Quelle des Lebens und der Freude
Kinder Markus (geboren 1990), Irene (1992) und Joseph (2001)
Erfahrungen im alternativpädagogischem Schulbereich (Obmann der Regenbogenschule)
Von 1988 bis 2013 in der Diözese Graz-Seckau angestellt (1989/90 Zivildienst im Haus der Stille): Pastoralassistent in Graz-Liebenau und Fürstenfeld, Religionsunterricht an einer Berufsschule, Diözesanjugendstellenleiter, Ausbildungsleiter für Theologiestudierende, seit 2005 Pressesprecher der Diözese und Leiter des Bischöflichen Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, 2014 Gründung von Pastoralinnovation.